Mit vollem Einsatz für das beste Ergebnis
Wir sind ein motiviertes Team, das für die besten Bilder auch mal an die Grenzen geht. Stets wollen wir das Optimum herausholen.
Ständige Verbesserungen der Prozesse, des Materials und des Know-hows sind entscheidend für unser Teamwork vor Ort.
„Nur was live übertragen wird, findet wirklich statt.“
Unser Motto
Unsere Geschichte
30. Januar 2007 - Die Reise beginnt
Das Einzelunternehmen Meier Kommunikation mit Sitz in Rothenburg wird von Dominik Meier gegründet. Die Tätigkeiten sind Veranstaltungsdienstleistungen, vor allem die Produktion von Livestreams. Festnetz-Internetanschlüsse haben zu dieser Zeit eine Bandbreite von rund 1 Mbit/s, beim Mobilfunk ist 3G bereits eingeführt, 2G jedoch vorherrschend. Das erste iPhone soll noch im gleichen Jahr auf den Markt kommen.
15. September 2007 - Die erste Live-Produktion
Wir wählen die allerersten Team Schweizer Meisterschaften in der Leichtathletik als unsere allererste Live-Produktion aus. Mit zwei geliehenen Kameras, unseren Notebooks, zwei gekauften Mikrofonen und allerhand Kabeln findet diese auch tatsächlich statt. Es gibt einen Live-Kommentar und sogar eine Moderation mit Interviews. Die Übermittlungsqualität lässt aufgrund der noch schwach ausgebauten Internetverbindungen zwar zu wünschen übrig. Wir lernen aber zwei Dinge: Livestreams haben definitiv Potenzial – sie sind aber nicht so einfach qualitativ hochwertig zu produzieren.
30. März 2011 - Es geht weiter als GmbH
Das Unternehmen wird stets etwas grösser. Deshalb entscheidet man sich für einen Wechsel der Rechtsform vom Einzelunternehmen zur GmbH. Da sich die Geschäftstätigkeit inzwischen auf Live-Übertragungen fokussiert hat, wird damit ein Namenswechsel verbunden. Aus Meier Kommunikation wird die Meier Media GmbH.
15. August 2013 - Die Satellitenschüssel kommt.
Da Breitbandanschlüsse nach wie vor nicht ihren Namen verdienen – Kunden jedoch unterbruchsfreie Übertragungen bei hoher Auflösung verlangen – brauchen wir eine neue Lösung. Mobilfunk wird mit dem neuen LTE-Netz (4G) zwar immer besser, ist aber nur in städtischen Gebieten verfügbar. Wir entscheiden uns als Ergänzung für die Internetverbindung über Satellit. Die Upload-Bandbreite beträgt zu Beginn 2 Mbit/s, später können 6-10 Mbit/s erreicht werden. Die bessere Internetverbindung kostet ein Vermögen: Für eine garantierte Bandbreite müssen pro Gigabyte CHF 100 hingeblättert werden. Der Aufbau der Schüssel kostet viel Zeit, muss sie doch von Hand per Piepton ausgerichtet werden.
21. Januar 2015 - Wir sind die Upstream Media AG
Die Eigentümer des Unternehmens sind neu Dominik Meier und Jan Schäfer gemeinsam. Für die einfachere Regelung der Eigentumsverhältnisse wird die Rechtsform der Meier Media GmbH zu einer AG geändert. Der Meier verschwindet aus dem Namen: Mit der Bezeichnung „Upstream Media AG“ erkennt man auf den ersten Blick die Tätigkeit des Unternehmens.
25. Oktober 2015 - Die Remote-Produktion wird geboren!
Am SwissCityMarathon fährt Dominik mit einem Fahrrad (mit zu wenig aufgepumpten Reifen) mit der Spitze und den Verfolgern mit. Die Kamera schultert er, gefahren wird einhändig und mit Sicht durch das Display der Kamera. Übermittelt wird das Kamerabild via Mobilfunk zur Regie beim Ziel – ein Jahr nach Einführung von LTE Advanced. Technikchef Jan kontrolliert während des rund zweieinhalbstündigen Marathons die Verbindung und sinniert dabei über eine Weiterentwicklung dieser Aktion: Wenn ein Kamerasignal über Internet übermittelt werden kann, dann muss das auch mit vielen Kamerasignalen gehen! Einen guten Monat später wird die Kamerafahrt beim Gossauer Weihnachtslauf wiederholt und am 16. April 2016 folgt beim Luzerner Stadtlauf die erste komplett remote produzierte Live-Übertragung.
9. September 2017 - Das Bandbreiten-Bonding hält Einzug.
Wir merken, dass die Übermittlungsqualität bei Remote-Produktionen häufig nicht unseren Vorstellungen entspricht. Dies ist auf die noch nicht flächendeckend vorhandenen Mobilfunknetze zurückzuführen. Deshalb werden Sendegeräte evaluiert, welche die Datenpakete auf mehrere Internetverbindungen aufteilen und Schwankungen der Bandbreiten automatisch ausgleichen. Kurz darauf werden die ersten Geräte beschafft und mit mehreren SIM-Karten aller drei Schweizer Telekom-Anbieter bestückt. Dadurch gelingt ein Quantensprung in der Remote-Produktionsqualität.
7. November 2018 - Zum ersten Mal über 100 Events im Jahr
Die Live-Produktionen werden mehr und mehr. Im November 2018 ist die Medienkonferenz von Schweiz Tourismus die 100. Live-Übertragung des Jahres, womit diese Zahl erstmals erreicht wird. Weitere Highlights in diesem Jahr sind der Ice Climbing World Cup in Saas-Fee, Corvara in Passiria (I), Hohhot (CHN), Cheongsong (KOR) und Kirov (RUS), die FIS Ski Alpine Junioren WM in Davos, firmeninterne Events mit Schindler, SBB oder Ferguson, mehrere Generalversammlungen von Banken, sämtliche Rennen des Swiss Bike Cups, mehrere Kantonalschwingfeste sowie die Bergfeste am Schwarzsee und auf dem Stoos, die E-Commerce Connect, die Leichtathletikevents SM Halle Magglingen, SM Zofingen, Susanne Meier Memorial Basel, CITIUS-Meeting Bern, Résisprint La Chaux-de-Fonds, OZB-Meeting Rapperswil-Jona sowie die Nachwuchs-SMs in Aarau und Frauenfeld oder Kundenevents mit Canon Schweiz, Johnson & Johnson, KJUS oder Ford. Die letzte Produktion des Jahres findet am 15. Dezember im Rahmen der Eiskunstlauf Schweizer Meisterschaften in Neuchâtel statt.
30. Januar 2020 - Die digitale Sparte wird ausgegliedert.
Seit drei Jahren entwickeln wir digitale Videoplattformen für Unternehmen und Veranstaltungen, betreiben eigene Streamingserver im Datacenter, verändern Videoplayer und entwickeln Funktionen wie das Einfügen von dynamischer Videowerbung in Livestreams, Mehrkanalton oder DVR. Viele dieser Tools bündeln wir in einem SaaS-Produkt, womit unsere Kunden ihre Videos, Livestreams, Videoplattformen sowie digitale und hybride Events selbst anlegen, verwalten und durchführen können. Diese Sparte überführen wir in ein eigenes Unternehmen, die heutige Nextlane AG.
29. Juni 2022 - Verselbständigung des Medienhauses
Mit der ersten Live-Übertragung im September 2007 merkten wir, dass es für Sportinhalte ein Videoportal braucht. Die Veranstaltungswebsites boten während den Events noch keine Echtzeit-Inhalte und Social Media steckte noch in den Kinderschuhen. Von Livestreaming war man bei Facebook und Youtube noch neun Jahre entfernt. Wir lancierten die Website Swiss Sport TV und stellten darauf unsere Live-Übertragungen und Aufzeichnungen aus dem Sport zur Verfügung. Das Videoportal öffneten wir bald für alle Produzenten von Sport-Livestreams. In der Saison 2014/2015 waren sämtliche Spiele der Unihockey NLA bei Swiss Sport TV zu sehen, nachdem wir die Clubs drei Jahre lang mit Equipment ausgestattet und in der Live-Produktion geschult hatten. 2019 kam der TV-Sender dazu, welcher heute bei allen relevanten Providern aufgeschaltet ist. Die Inhalte werden immer mehr, sodass wir unser Sport-Medium nun als eigenes Unternehmen in die Selbständigkeit entlassen und dafür die Swiss Sport TV AG gründen.