Produktionsart:

Die Schweizer Meisterschaften sind das nationale Highlight im Leichtathletikkalender. Swiss Athletics schafft es auch jedes Jahr, die Topathleten am Start zu haben – dies verleiht der Veranstaltung den besonderen Glanz. Wenn die Kambundji-Schwestern über die Bahn donnern und Angelica Moser oder Simon Ehammer Anlauf nehmen, kommt Stimmung auf. Wir waren in Winterthur zum 13. Mal in Folge für die Live-Übertragung verantwortlich, wie in den letzten Jahren in Co-Produktion mit SRF. Vier mobile Kameras fingen das Geschehen bei den technischen Disziplinen ein, stellten die Athletinnen und Athleten vor, zeigten Interviews und waren überall zur Stelle, wo gerade die Action war. Slow Motion Replays, TV-Grafiken, Split-Screen-Sequenzen mit zwei gleichzeitigen Programmen und Kommentar haben wir dem Livestream beigefügt. Dazu stellten wir die Subregie bereit für das Inhouse-TV auf dem LED-Screen, der zentraler Bestandteil der Eventpresentation war. In Abstimmung mit der Eventregie zeigten wir darauf die für das Publikum im Stadion passenden Inhalte mit vielen Trailern, Video-Einspielern, Live-Siegerehrungen, separaten grossflächigen Grafiken und Inhalten aus der Live-Übertragung.

Aufgrund der zahlreichen Schnittstellen gehörten die Leichtathletik Schweizer Meisterschaften schon immer zu unseren komplexesten Projekten. Sämtliche Abläufe geschahen koordiniert zwischen Speakern, DJ, Starter, unserer Regie, der SRF-Regie, unserem Kamerapersonal, dem SRF-Kamerapersonal, Kampfrichtern, Helfern (z.B. Siegerehrung) und unserer Subregie fürs Inhouse-TV. Dafür waren Produzenten und von Seiten Veranstalter die Eventregie im Einsatz. Technische Schnittstellen gab es vom Speaker (Interviews, Moderationen), zur Beschallung (Trailer, Video-Einspieler), von/zu SRF (Kamerasignale), zum LED-Screen (Programm Inhouse-TV), vom Festnetz-Internet (Teil des Connectivity-Bondings) und zur Intercom (Kommunikation mit allen Ansprechpersonen).

Aufzeichnung (2. Wettkampftag)

Sportbild: Ulf Schiller